Berechnung der Reparaturrate für erdverlegte Rohrleitungen im Erdbebenfall

Modus der Auswertung

In diesem Modus der Auswertung werden die seismischen Einwirkungen für den Standort der Leitung aus vorhandenen Gefährdungsberechnungen entnommen.
In diesem Modus der Auswertung können Sie die Parameter (Lage, Stärke, etc.) der seismischen Einwirkung selber festlegen.

Koordinaten

Die Koordinaten können auch durch die Auswahl eines Ortes per Klick in der Karte bestimmt werden.
°E   
°N


Zu den rot hinterlegten Elementen gibt es weitere Hinweise, wenn der Mauszeiger über sie bewegt wird.

Hier können die Parameter der betrachteten Leitung festgelgt werden. Aus den Angaben zu Material, transportiertem Medium, Leitungs- und Kupplungstyp wird die Basis-Verletzbarkeitsklasse bestimmt.

Parameter Rohrleitung

Material der Rohrleitung
transportiertes Medium
Leitungskupplungen
Druckleitung

Basis - Verletzbarkeitsklasse: xxx

Mit Hilfe der Angaben zu Alter und Dimension der Leitung kann die Verletzbarkeitsklasse weiter angepasst werden. Anpassungen der Verletzbarkeitsklasse

angepasste Verletzbarkeitsklasse: xx (x.x)

Parameter der Einwirkung

Im Modus "probabilistisch" werden die Bodenbewegungskenngrößen in Abhängigkeit von der Wiederkehrperiode und den Leitungskoordinaten aus vorhandenen Gefährdungsberechnungen entnommen. Zur Berechnung der Reparaturrate wird die Spitzenbodengeschwindigkeit (PGV) genutzt. Wiederkehrperiode

Intensität = xxx
PGA = xxx m/s²
PGV = xxx cm/s

Bodenverflüssigung

Falls die Bodenverhältnisse am Leitungsstandort anfällig für Verflüssigungseffekte sind, können diese bei der Berechnung der Reparaturrate berücksichtigt werden. Bodenverflüssigung berücksichtigen?
Zur Berücksichtigung von Verflüssigungseffekten ist die Berechnug der Spitzenbodenverschiebung (PGD) notwendig. Die PGD kann mit Hilfe verschiedener Bodenbewegungsmodelle aus den zuvor ermittelten Kenngrößen bestimmt werden. Berechnung von PGD mit
P: Fraktile des Bodenbewegungsmodells; P = 0 entspricht Median

PGD = xxx cm

Ergebnis

Reparaturrate infolge Bodenbewegung: xxx

Reparaturrate infolge Bodenverflüssigung: xxx

Kombination aus Verflüssigung und Bodenbewegung

Reparaturrate gesamt: xxx

Für die Rohrleitung sind keine Beschädigungen zu erwarten.

Literatur

Kaufmann, C. Modulares System zur seismischen Risikoanalyse unter Betrachtung der Streuungen der Eingangsparameter. Dissertation. Weimar, Bauhaus-Universität Weimar. (in Vorbereitung).

Schwarz, J., Beinersdorf, S., Kaufmann, C., Langhammer, T., Golbs, C., Abrahamczyk, L., Alex, J. (2023): Gefährdungskonsistente Risikoszenarien für erdverlegte Infrastrukturnetze und -komponenten. In: F. Wuttke, H. D. B. Aji, & A. Özarmut Hrsg. 18. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik, 14.-15. September 2023. Kiel, Deutschland, S.43–52.

Schwarz, J., Kaufmann, Ch., Beinersdorf, S. (2025): Tool zur Berechnung der Reparaturrate für erdverlegte Rohrleitungen im Erdbebenfall. Bauingenieur 100, 4, Aufsatz im D-A-CH- Teil, S 1– S 8. doi.org/10.37544/0005-6650-2025-04

Autorenkollektiv (2023): Zustandsbewertung von erdverlegter systemrelevanter Infrastruktur zur proaktiven Charakterisierung von Schäden und Gewinnung von technisch realen Entscheidungshilfen (ZUVERSICHT). Projektleitungen: Schmidt, T. (IAB Weimar), Schwarz, J. (EDAC, Bauhaus-Universität Weimar), Weidlich, I. (HafenCity Universität Hamburg (HCU), Alex, J. (ifak, Magdeburg). Weitere Bearbeiter: Weber, R. (IAB Weimar), Beinersdorf, S., Kaufmann, Ch., Golbs, Ch., Langhammer, T. (EDAC), Banushi, G. (HCU), Schlussbericht Teil II, 92 Seiten, 2 Anlagen, Weimar, 30.10.2023.
https://www.projektfoerderung-geo-meeresforschung.de/geowissenschaften/details?action=ShowForm&id=2751.

Projektseite auf der EDAC Website: edac.biz/projekte/zuversicht